Anbieter: Stadt Troisdorf
Text: Der Asylantrag ist im Regelfall bei der zuständigen Außenstelle des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge zu stellen. Der Asylantrag kann aber auch bei der Ausländerbehörde, der Polizei oder bereits bei der Einreise an der Grenze gestellt werden.
Nach der Asylantragstellung erfolgt regelmäßig eine Zuweisung des Asylbewerbers an eine Stadt/Gemeinde im Bundesgebiet. Dies bedeutet, dass der Betroffene dort seinen Wohnsitz nehmen muss. Während des Asylverfahrens erhält der Asylbewerber eine Aufenthaltsgestattung. Diese ist zeitlich befristet und auf einen räumlichen Geltungsbereich (für die Stadt Troisdorf Regierungsbezirk Köln) beschränkt.
enthält: Info zu Ansprechpartnern im Ausländeramt.Zuständigkeiten, Merkblatt Kindergeld für Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge
Sprachen: Deutsch
Asylverfahren
Asylverfahren Troisdorf
Durchführung des Asylverfahrens
Anbieter: BAMF Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Text: Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) entscheidet über Asylanträge auf der Grundlage des Asylgesetzes, des Aufenthaltsgesetzes sowie europäischer Richtlinien und Verordnungen. Im Rahmen des Asylverfahrens werden die Voraussetzungen für die Zuerkennung von internationalem Schutz (Flüchtlingsschutz und subsidiärer Schutz), das Vorliegen politischer Verfolgung im Sinne des Grundgesetzes sowie Abschiebungsverbote geprüft.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch, Russisch, Arabisch
Geflüchtete Troisdorf
Anbieter: Stadt Troisdorf
Text: Kriege, Verfolgung und Vertreibung, humanitäre Krisen und materielle Not zwingen jährlich Millionen von Menschen weltweit zur Flucht aus ihrer Heimat. Die Stadt Troisdorf bekennt sich daher klar zur Aufnahme von geflüchteten Menschen und gibt viele Hilfestellungen für den Start der Menschen in ihrer neuen Heimat.
enthält: Zuständigkeiten Asylverfahren -Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz – Unterkunft und Wohnen - Arbeitsaufnahme
Sprachen: Deutsch
Gesundheit
Anbieter: Stadt Troisdorf
Text: Wegweiser durch das deutsche Gesundheitswesen
Der Wegweiser vermittelt in Deutschland lebenden Menschen mit Migrationshintergrund grundlegende Informationen zur Gesundheit und zum Gesundheitswesen. Er enthält auch Vorschläge, wie man sich im Krankheitsfall oder bei notwendiger Vorsorge verhalten kann.
Weitere Informationen betreffen u.a. Fragen zur Krankenversicherung, Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen und Unterstützungsleistungen der Pflegeversicherung.“
Sprachen: Arabisch, Bosnisch/Serbisch/Kroatisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch, Italienisch, Kurdisch, Paschtu, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Türkisch